Insgesamt wurden 44 „Hidden Champions“ wissenschaftlich erfasst, viele dieser Unternehmen seien deutlich größer als KRONEN. Auch darum sei die Auszeichnung für die KRONEN GmbH etwas Besonderes, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Das mittelständische Familienunternehmen entwickelt und stellt Nahrungsmittelmaschinen zur Verarbeitung von Salat, Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln her. Bei KRONEN arbeiten an den beiden Produktionsstandorten in Kehl und Achern nach eigenen Angaben zusammen rund 130 Mitarbeitende. Die Maschinen und Linien werden demnach in Zusammenarbeit mit über 80 weltweiten Vertretungen in rund 120 Länder der Welt vertrieben.
Operative Exzellenz
„Wir sind sehr glücklich und stolz, dass wir diese Auszeichnung als „Hidden Champion“ in der Black Forest Power Region erhalten haben“ wird Stephan Zillgith, Geschäftsführer des in Kehl am Rhein ansässigen Unternehmens, zitiert. „Die Qualität und Sicherheit unserer Maschinen und die Zufriedenheit unserer Kunden stehen für uns an erster Stelle, genauso wie das KRONEN-Team, das mit seinem Engagement diese Exzellenz tagtäglich möglich werden lässt. Das zahlt sich aus und wir freuen wir uns als Familienunternehmen seit über 45 Jahren erfolgreich in unserer Branche unterwegs zu sein – und zwar international.“
Die Vorsitzende des Wirtschaftsbeirates der nectanet GmbH, Brigitta Schrempp, hebt die Stärken der klassifizierten, regionalen Player hervor: „Als Wesensmerkmale zeichnet diese Hidden Champions aus, dass sie ein anspruchsvolles Führungsverhältnis pflegen, der Internationalisierung offen gegenüberstehen, kundenzentriert innovieren und durch operative Exzellenz bestechen.“
Wissenschaftliche Maßstäbe
Geleitet wurde die Studie von Professor Jan-Philipp Büchler von der FH Dortmund. Er habe die Unternehmen der Black Forest Power Region ein halbes Jahr lang genau unter die Lupe genommen. In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung nectanet seien die verstecken Perlen der Wirtschaft gefunden und nach wissenschaftlichen Maßstäben analysiert worden.
Für die Klassifizierung als Hidden Champion gebe es definierte Kriterien. Diese umfassen die Marktposition, den Umsatz und den Bekanntheitsgrad der Unternehmen. Bei der Marktposition müsse das Unternehmen unter den TOP3 in der Welt oder auf TOP1 des Heimatkontinents rangieren, der Umsatz muss zwischen 5 Millionen Euro bis 5 Milliarden Euro liegen. Als “hidden” werden die Unternehmen bezeichnet, weil sie – außerhalb der Branche, in der sie tätig sind – einer breiten Öffentlichkeit, also der Masse an Endverbrauchern eher weniger bekannt sind.
Aufstieg unter Rudolf Hans Zillgith
Der Aufstieg der KRONEN GmbH zum Global Player nahm mit dessen Übernahme durch Rudolf Hans Zillgith als geschäftsführender Gesellschafter im Jahr 1998 seinen Lauf. Unter seiner Leitung wurde die Internationalisierung vorangetrieben. 1999 trat mit Stephan Zillgith als technischer Leiter die nächste Generation in das Unternehmen ein. 2010 wurde er geschäftsführender Gesellschafter. Es folgten 2011 mit der Gründung der Kronen Corp. in Cohoes in New York die erste Auslandsniederlassung sowie die weitere Expansion durch zahlreiche Firmenübernahmen. Heute ist der Mittelständler weltweit tätig und unterhält Vertretungen in 80 Ländern.
KRONEN ist ein familiengeführter, weltweit agierender Produzent und Lieferant von Einzelmaschinen, Sondermaschinen und hochtechnisierten Prozessanlagen für die Freshcut-Industrie. Das Produktprogramm des Unternehmens und seinen Partnern deckt die Obst-, Gemüse- und Salatverarbeitung ab: vom Vorbereiten, Schneiden, Waschen, Trocknen, Entwässern, Schälen, Entkeimen bis hin zum Verpacken. Darüber hinaus bietet KRONEN Maschinen für die Verarbeitung von Fleisch und Fisch, speziellen veganen Produkten, Backwaren und Tiernahrung an.
red/wh
Foto: Die geschäftsführenden Gesellschafter der KRONEN GmbH (v.l.n.r.): Johannes Günther, Rudolf Hans Zillgith, Eric Lefebvre, Stephan Zillgith.
Siehe auch:
BUT Lahr ist in 25 Jahren durch kluge Investitionen nachhaltig gewachsen
MULAG: „Wir bekennen uns mit dem neuen Standort zur Ortenau“
„Rat trifft Wirtschaft“: PAN+Armbruster will weiter wachsen
Fachkräftemangel: Wohnungsnot zwingt Arbeitgeber zum Handeln
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
2024 | Ortenau Journal – Das Nachrichtenportal für die Ortenau