Bis zum 12. März gibt es jeden Tag verschiedene Angebote in der Pop-Up-Mediathek im ehemaligen Modegeschäft Colosseum im Kehler City Center. „Wir freuen uns darüber, einen zusätzlichen Raum anzubieten, in dem die Menschen ihre Zeit verbringen können“, wird Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann auf der Website der Stadt Kehl zitiert. Möglich werde die Pop-Up-Mediathek, weil die Eigentümer des City Centers – durch die Vermittlung von Wirtschaftsförderin Fiona Härtel und Kulturbüroleiterin Stefanie Bade – Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann leerstehende Ladenräume für zwei Monate überlassen habe.
Bedeutung nicht-kommerzieller Orte
Die Pop-Up-Mediathek erfülle verschiedene Anforderungen als öffentlicher Treffpunkt. „Hier können wir Angebote machen, die in unseren Räumen in der Marktstraße aus Platzgründen nicht möglich sind“, so Sonja Kuhlmann. Sie möchte mit der Pop-Up-Zweigstelle deutlich machen, dass die Mediathek auch ein sogenannter dritter Ort sei. „Die Bedeutung solcher nicht-kommerzieller Orte hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen“, weiß Sonja Kuhlmann: „Bei uns kann man sich treffen und unabhängig von Alter und Herkunft seine Freizeit verbringen oder sich weiterbilden.“
In der Saatgutbibliothek können sich Interessierte oder Hobbygärtner seit dem 8. Februar und bis einschließlich Mittwoch, 12. März, daran versuchen, selten gewordenes Saatgut zu ziehen. HobbygärtnerX können jeweils ein Saatguttütchen aus 39 Sorten für Bohnen, Erbsen, Gartenmelde, Salat und Tomaten entleihen. Das Saatgut ist sortenrein und samenfest und wird im Garten oder in Hochbeeten auf dem Balkon ausgesät.
Erhaltung der genetischen Vielfalt
Mit der Ernte gewinnen die Teilnehmenden neues getrocknetes Saatgut und bringen mindestens die gleiche Menge, die sie ausgeliehen haben, in die Mediathek zurück. Auf diese Weise entstehe ein nachhaltiger Kreislauf zur Erhaltung von alten und selten gewordenen Nutzpflanzen und der genetischen Vielfalt. Sonja Kuhlmann erinnert daran, dass die Vereinten Nationen schon vor Jahrzehnten berichtet hätten, dass mehr als drei Viertel der Nutzpflanzensorten verloren sind. Mit der Veröffentlichung der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 der Bundesregierung im Dezember 2024 sei die Bedeutung von Natur- und Artenschutz sowie die Wichtigkeit der Erhaltung der biologischen Vielfalt verstärkt worden.
Die Saatgutbibliothek wird in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (kurz: VEN) angeboten. Jeweils montags gibt es um 14.30 Uhr Informationen zum Thema Saatgut und Biodiversität und was beides mit der Mediathek zu tun hat. Jeder und Jede kann vorbeikommen.
Durch Hafenatmosphäre inspiriert
Ebenfalls bis zum 12. März stellt die Künstlergruppe der Diakonie Kork ihre Werke in den Räumlichkeiten aus. Die Gemälde und Zeichnungen sind im Rahmen einer Kooperation mit dem Hafen Kehl entstanden und zeigen eindrucksvoll, wie Kunst Brücken baut und Inklusion fördert. „Ich freue mich über die Ausstellung in der Mitte der Stadt“, betonte Oberbürgermeister Wolfram Britz bei der Eröffnung. „Sie zeigt vielfältige Kunst, die allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht.“
Eine Kooperation zwischen der Hafenverwaltung und den Hanauerland Werkstätten der Diakonie Kork habe es den KünstlernX ermöglicht, sich von der Hafenatmosphäre inspirieren zu lassen: Im April vergangenen Jahres wurden Ideen gesammelt und Fotos gemacht, die in den darauffolgenden Wochen in der Kunstwerkstatt der Hanauerland Werkstätten umgesetzt wurden.
KI-Schulung und Kreatives
Es gibt noch weitere Programmpunkte in der Pop-Up-Mediathek: So steht an jedem Dienstag um 14.30 Uhr eine Schulung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Programm. Die Schulung richte sich an Menschen, die keine oder wenig Kenntnisse über KI haben.
Der Mittwoch stehe unter dem Vorzeichen der Kreativität, wöchentlich wechseln Mitmach-Angebote wie beispielsweise Origami-Papierfalten, Handlettering oder das Zeichnen von Mangas. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, man könne einfach um 14.30 Uhr kommen und mitmachen.
Robotik-Einstiegsschulung
Jeweils donnerstags um 14.30 Uhr kommen ausgewählte interessante Menschen vorbei und stellen sich den Fragen der BesucherX zu passenden Themen. Den Wochenabschluss bildet laut der Stadt Kehl an jedem Freitag um 14.30 Uhr eine Einstiegsschulung zum Thema Robotik. Gezeigt werden kleine programmierbare Roboter für verschiedene Altersklassen. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich und die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen begrenzt.
Anmeldungen zu den Mitmachangeboten mit begrenzter Teilnehmendenzahl sind ab sofort unter Telefon 07851 88-2626 oder per E-Mail an mediathek@stadt-kehl.de möglich. Während der Öffnungszeiten werden in der Mediathek in der Marktstraße auch persönliche Anmeldungen entgegengenommen.
Montag bis Freitag geöffnet
Die Pop-Up-Mediathek im City Center in den Räumen des ehemaligen Modegeschäfts Colosseum ist seit 20. Januar bis zum 12. März, von Montag bis Freitag, jeweils von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Um die Pop-Up-Mediathek besuchen oder die Mitmachangebote nutzen zu können, ist kein Mediatheksausweis notwendig.
red/wh
Foto: Im ehemaligen Modegeschäft Colosseum im City Center kann, wer möchte, seine Mittagspause in aller Stille verbringen.
Das könnte dich auch interessieren:
Das „Bunte Haus“ in Offenburg feiert 45-jähriges Bestehen und ruft zu Spenden auf
Hochschule Offenburg zieht positive Bilanz der Zukunftswerkstatt
Leserabe-Schreibwettbewerb zum Thema „Heimat“: Einreichungen bis zum 30. April 2025 möglich
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
2024 | Ortenau Journal – Das Nachrichtenportal für die Ortenau