Spendenbanner
Arbeitswelt

Erfolgsgeheimnisse im Job: Mit diesen zehn Tricks wirst du zum beruflichen Überflieger

Geschäftsfrau
© FotografieLink/pixabay
Möchtest du beruflich durchstarten und endlich zum Überflieger werden? Erfolg kommt nicht von allein – klare Ziele, Gelassenheit und kluge Zeitplanung sind entscheidend. Wer sich realistische Zwischenziele setzt, um motiviert zu bleiben, und sich auf eine Aufgabe statt auf Multitasking konzentriert, kommt schneller voran. Wer zudem Morgens früher startet und die schwierigsten Aufgaben zuerst erledigt, arbeitet effizienter und zufriedener. Erfahre, welche zehn Tricks dir helfen, deine Karriere auf das nächste Level zu heben!

Sogenannte „Überflieger“ oder „Peak Performer“ sind erfolgreich im Beruf, erreichen ihre Ziele scheinbar mühelos. Und sie sind Konkurrenz der immer einen Schritt voraus. Während die einen Mühe haben, ihr Tagespensum zu erfüllen, sich durch Projekte kämpfen müssen und dem Burnout nahe sind, scheinen diese Leistungsträger langsam aber stetig ihren Zielen immer näher zu kommen. Was machen diese Leute anders und wie kann man selbst zum Überflieger werden. Ein Artikel von Mirijam Annina Merkoffer vom Fachblog arbeitsABC liefert zehn Tricks, um beruflichen Erfolg zu maximieren und gleichzeitig persönliche Grenzen zu wahren. Wir fassen ihn hier kurz zusammen.

1. Klare Zielsetzung

Der erste Schritt zum Erfolg ist ein klar definiertes Ziel. Wer seinen Erfolgsweg beschreiten will, muss sich regelmäßig fragen, was Erfolg für ihn bedeutet, welche Schritte notwendig sind und welche realistischen Zwischenziele erreicht werden sollten. Eine klare Richtung verhindert Frustration und sorgt für Motivation.

2. Grenzen kennen und setzen

Erfolg hat seinen Preis, doch jeder sollte für sich festlegen, wie hoch dieser sein darf. Persönliche, moralische und finanzielle Grenzen würden helfen, ein erfülltes Leben zu führen, ohne dass Reue über verpasste Chancen oder zerstörte Beziehungen überwiegt. Es gelte, berufliche und private Ziele in Einklang zu bringen und auch mal „Nein“ zu sagen, heißt es.

3. Inspiration statt Druck durch Idole

Idole können laut Merkoffer motivieren, doch wer sich an ihnen misst, setze sich unnötigem Stress aus. Jeder Mensch hat einen individuellen Weg, der durch Zufälle, Glück und persönliche Talente geprägt ist. Statt zwanghaft nachzuahmen, sollte man den eigenen Erfolgsweg definieren.

4. Gelassenheit bewahren

Stress und Hektik führen selten zum Erfolg. Gelassenheit hingegen fördert die Konzentration, Leistungsfähigkeit und innere Zufriedenheit. Wer sich nicht von Perfektionismus oder hohen Erwartungen treiben lässt, bleibt gesünder und erreicht langfristig mehr.

5. Geduld und realistische Zeitplanung

Erfolg braucht Zeit. Jede Veränderung und jedes große Ziel erfordert einen realistischen Zeithorizont. Pufferzeiten in den Tagesablauf und langfristige Karrierepläne einzubauen, reduziert Stress und erhöht die Wahrscheinlichkeit, Ziele erfolgreich zu erreichen.

6. Frühaufsteher haben einen Vorteil

Der Spruch „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ hat seine Berechtigung: Wer früh aufsteht, kann komplexe Aufgaben mit klarem Kopf angehen. Der Morgen eignet sich besonders für konzentrierte Arbeit, während Routineaufgaben auf den Nachmittag verschoben werden können.

7. Konzentration statt Multitasking

Multitasking ist eine Illusion. Wer sich auf eine Aufgabe konzentriert und sie abschließt, arbeitt effizienter als jemand, der mehrere Dinge gleichzeitig angeht. Fokus auf einzelne Aufgaben steigert nicht nur die Produktivität, sondern senkt auch das Stresslevel.

8. Karriere wie ein eigenes Unternehmen führen

Erfolg sollte proaktiv gestaltet werden, so die Autorin. Wer seine Karriere als ein eigenes Unternehmen betrachtt, bleibt flexibel, bildet sich weiter und nimmt Herausforderungen an. Ein Patchwork-Lebenslauf oder ein Jobwechsel sind kein Zeichen von Unsicherheit, sondern von strategischem Denken.

9. Die Bedeutung der Work-Life-Balance

Karriere allein macht nicht glücklich. Wer ständig arbeitet, riskiert langfristig die eigene Gesundheit und Zufriedenheit. Feste Auszeiten, bewusste Freizeitgestaltung und das Ausschalten von Arbeitsgeräten helfen, einen gesunden Ausgleich zu schaffen.

10. Leidenschaft für den Beruf

Nur wer Freude an seiner Arbeit hat, wird langfristig erfolgreich. Eine Tätigkeit, die den eigenen Interessen und Werten entspricht, führt nicht nur zu besseren Leistungen, sondern auch zu einem erfüllteren Leben. Wer seine Berufung findet, erlebt Erfolg als angenehme Konsequenz seines Handelns.

Erfolg ist nicht gleich Glück

Doch beruflicher Erfolg führt nicht zwangsläufig zu mehr Glück, wie eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg zeigt. Wer sich ständig mit anderen vergleicht und sofort nach dem nächsten Ziel strebt, kann seinen Erfolg nicht genießen. Entscheidend ist, sich über eigene Erfolge zu freuen, anstatt ständig nach Höherem zu streben oder sich mit anderen zu messen.

Fazit: Wer seine Ziele klug setzt, Grenzen wahrt, Gelassenheit übt und seine Karriere aktiv gestaltet, kann beruflichen Erfolg erzielen, ohne dabei sein Privatleben oder seine Zufriedenheit zu opfern.

ChatGPT/Wolfgang Huber

Zum ausführlichen Ausgangsartikel: „Peak Performer“: Das sind ihre 10 Erfolgstricks

Das könnte dich auch interessieren:

Die 7 Mythen über Geld: Wie smarte Vergütung die Mitarbeitermotivation steigert

Dienst nach Vorschrift auf Rekordhoch – Was hinter der Job-Müdigkeit steckt

Mehr als Lob: Wie Chefs durch echte Wertschätzung Mitarbeiter halten können

Weitere Beiträge