Spendenbanner
Food & Lifestyle

Neuer Weinberg in Gutach: Jungwinzer pflanzen 200 Reben für den ersten Vogtsbauernhof-Wein

Jungwinzer bei den Vogtsbauernhöfen
© Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Hans-Jörg Haas
Am Sonntag wurde der neue Themenbereich Weinbau im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach mit einer besonderen Aktion vollendet. Rund 200 Reben der Piwi-Sorten Souvignier Gris, Sauvignac und Satin Noir wurden von 13 engagierten Jungwinzern aus Durbach gepflanzt. Ziel ist es, aus diesen Reben einen eigenen Vogtsbauernhof-Wein zu kreieren. Der neue Weinberg bietet Besuchern Einblicke in die Weinbaugeschichte und moderne Anbaumethoden der Ortenau.

Mit einer besonderen Aktion hat das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach an diesem Sonntag seinen neuen Themenbereich zum Weinbau vollenden können. Auf dem Gelände gegenüber des 2023 eröffneten Ortenauhauses, einem 250 Jahre alten Rebhaus aus Durbach, wurde im vergangenen Jahr ein kleiner Weinberg angelegt – jetzt sind dort rund 200 Reben gepflanzt worden. Unterstützung erhielt das Museumsteam von 13 Jungwinzerinnen und –winzern aus Durbach, die die Rebpflanzung mit Tatkraft, Expertise und Geschick übernommen haben, wie das Freilichtmuseum in einer Pressemitteilung schreibt.

Moderne Ansätze aus Durbach

Die Durbacher Jungwinzer sind ein Verbund junger, engagierter Winzerinnen und Winzer, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die traditionsreiche Weinbaukultur Durbachs mit frischen Ideen und modernen Ansätzen zu bereichern, heißt es weiter. Die Gruppe im Vogtsbauernhof, alle Mitglieder der Durbacher Winzergenossenschaft, wurde von Winzer Johannes Wörner angeleitet. Auch Initiator der Kooperation Stephan Danner, Geschäftsführer der Durbacher Winzergenossenschaft, sowie die amtierende Durbacher Weinprinzessin Julia Wörner seien vor Ort gewesen und ließen es sich demnach nicht nehmen, bei der Rebpflanzung mit anzupacken.

Piwi-Sorten aus Oberachern

Die Jungwinzer sollen auch nach der Aktion das Team des Freilichtmuseums bei der Bewirtschaftung der Reben begleiten. Ziel sei es, aus den Reben einen eigenen Vogtsbauernof-Wein zu produzieren. Es wurden die Rebsorten Souvignier Gris, Sauvignac und Satin Noir gepflanzt. Die pilzwiderstandsfähigen Reben seien dabei von der Rebveredlung Basler-Männle aus Oberachern gespendet worden. Sie seien je zur Hälfte nach der historischen Einzelblockerziehung mit Kastanienpfählen sowie nach der modernen Drahtrahmenerziehung gesetzt worden.

Teil der Kulturlandschaft

Mit dem Themenbereich rund um den Weinberg schaffe das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof einen weiteren Lern- und Erlebnisraum, der sich der Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus in der Region widmet. Besucher erhalten, so die Mitteilung, anschauliche Einblicke in die Vielfalt der Rebsorten, in historische und moderne Anbaumethoden sowie in verschiedene Formen der Schädlingsbekämpfung. So könne das Thema Weinbau als Teil der Ortenauer Kulturlandschaft erkundet werden.

Foto: Rebpflanzung durch Durbacher Jungwinzer: Die Durbacher Jungwinzerinnen und Jungwinzer vollendeten diesen Sonntag mit der Pflanzung von rund 200 Reben den neuen Themenbereich Weinberg im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Die Reben wurden von Simone Männle, Rebveredlung Basler-Männle (2. v. r.), gespendet. Auch Stephan Danner, Geschäftsführer der Durbacher Winzergenossenschaft (3. v. r.) und die amtierende Durbacher Weinprinzessin Julia Wörner (Mitte) packten bei der Aktion mit an.

Hintergrundinformation:

Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ist vom 23. März bis 2. November 2025 täglich von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) geöffnet. Freie Führung für Einzelbesucher täglich um 14.30 Uhr.

Eintritt: Erwachsene, Senioren 13,00 €; Ermäßigt 12,00 €; Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) 7,00 €; Familienkarte ab 30,00 €; Gruppen ab 15 Personen 12,00 €; Jahreskarte Erwachsene 40,00 €; Jahreskarte Familien 70,00 €.

Mehr Informationen unter www.vogtsbauernhof.de und Servicetelefon + 49 (0) 7831 – 46 79 3500.

red/wh

Das könnte dich auch interessieren:

Baden-Baden Wein- & Gourmet-Festival by falstaff: „Savoir-vivre“ am Nordrand der Ortenau

„Breisgau delikat“: Kulinarik-Event mit Spitzenköchen und Winzern im Palais Wunderlich

Rhein trifft Rebe: Ein WDR-Autor verkostet den „Schwarzer Sepp“ von Weingut Börsig

Weitere Beiträge