Es wäre kein Problem, die Geschichte der Dorfcombo auf vielen Seiten auszubreiten. Einfach deshalb, weil es eine lange Geschichte ist. Schließlich wurde die Band bereits Mitte der 1980-er Jahre gegründet und insofern gäbe es viel, sehr viel zu erzählen. Aber es geht auch kürzer. Etwa so: Die Dorfcombo drängte es von Anfang an auf die Bühne.
Die vornehmlich aus Rheinstetten stammenden Musiker spielten überall, wo es eine Bühne und eine Steckdose gab und entwickelten sich mit ihren ebenso tiefsinnigen wie witzigen Texten und der prägnanten Bläsersektion zu einer über viele Jahre hinweg gefeierten Live-Band im deutschen Südwesten mit einem besonderen Draht zu dem immer größer werdenden Publikum.
Gewonnener SWF3-Wettbewerb
Ein erstes Album erschien 1991 noch im Eigenvertrieb, bevor die Band 1993 mit dem Lied „Es ist immer einer besser“ einen vom Radiosender SWF 3 veranstalteten Nachwuchswettbewerb gewann. Was folgte, waren ein Plattenvertrag, Fernsehauftritte, Videos und vor allem noch mehr Konzerte, unter anderem als Support der Leningrad Cowboys bei deren Deutschland-Tournee. 1994 und 1996 erschienen die Alben „Gnadenlos virtuos“ und „Keusche Geräusche“, 2000 dann das Album „Überdosis“, bevor sich die Band 2005 auflöste.
Vorübergehend. 2019 folgte ein fulminantes Revival vor Tausenden Fans, bei dem die Dorfcombo nicht nur ihre zwischenzeitlich geradezu legendär gewordenen Hits wie „Es ist immer einer besser“ oder das „Autolied“ wieder aufleben ließ, sondern sich einmal mehr als mitreißende Live-Band präsentierte – zur Begeisterung eines inzwischen Generationen übergreifenden Publikums.
Die Geschichte geht weiter
Logisch, dass weitere Auftritte folgten. Und das nicht nur mit den alten Songs, sondern auch mit ambitioniertem neuen Material. Logisch auch, dass die Geschichte der achtköpfigen Band unter diesen Umständen einfach weitergehen muss. Vor allem dort, wo sie sich am wohlsten fühlt: auf der Bühne.
Im Vorprogramm dabei: Die kultige Band Schüttelfrost. Viele kenne die „Schbassrock-Combo“ um Sänger und Friseur Joachim Bauer noch unter ihren früheren namens Edmund das Schwein.
(Text: Website Rockwerkstatt)
Foto: Ralf „Fummel“ Maurer in Action.
Termin: Samstag, 12. April 2025, 20.30 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Schlachthof, Dreyspringstr. 16, 77933 Lahr
Veranstalter: lahrer rockwerkstatt e.v. + Schlachthof
Tickets: 17,– € Vorverkauf / 20,– € Abendkasse (regulär)
Vorverkauf: KulTourBüro Lahr
Internet:
Ticket-Reservierung: Eventfrog
Kontakt: Telefon 07821/9502-10
YouTube-Video:
Das könnte dich auch interessieren:
Riff-Gewitter und brachiale Grooves: The Prophecy23 und Full Stop am 12. April im Stud
Pop, Rock & Soul Act: HIT ME! Live am 12. April im Haus der Musik in Haslach i.K.
Konzert am 1. Juli 2025: Ettenheim bereitet sich auf die Michigan Marching Band vor
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
2025 | Ortenau Journal – Das Nachrichtenportal für die Ortenau