Von Martin Ullrich
Der Straßenkünstler, der sich selbst Charly Panto nennt, ist seit 20 Jahren an vielen Tagen auf dem gesamten Gelände des Europa-Parks unterwegs, egal ob zu Fuß oder mit einem seiner legendären Zwei- oder Dreiräder. Panto ist festangestellter Künstler und tritt zu besonderen Anlässen im Auftrag des Parks auch außerhalb des Freizeitparks auf. Das Ortenau Journal traf sich mit ihm. Charly Panto ist 57 Jahre alt, oder wie er sagen würde: „25 Jahre im Kopf mit ein wenig Erfahrung!“
„Hör auf, den Clown zu spielen“
Er ist ein echter Witzbold und hat immer einen Witz parat. Als wir ihn fragten, ob er in diesem Artikel seinen echten Vornamen preisgeben wolle, antwortete er: „Mein geheimer Vorname ist nur für meine Mutter … und die Steuern!“. In meiner Kindheit wurde mir oft gesagt: „hör auf den Clown zuspielen, du wirst nichts erreichen!“ „Ich bin vielleicht nicht der Beste, aber heute bin ich glücklich mit meinem Leben! Ich war schon immer ein Clown!“ Ursprünglich aus La Flèche in der Sarthe stammend, wollte er zunächst Fotograf werden, arbeitete aber schließlich als Drucker. Der Mann der 1.000 Leben war auch als Spielzeugverkäufer tätig und davor fünf Jahre Teil der Mannschaft vom Luftschiffen und Heißluftballons in Besançon.
Seit 2005 im Europa-Park
Auch als Rettungswagenfahrer war Charly Panto schon unterwegs. Tief in seinem Inneren wusste er immer, dass er Künstler werden wollte, traute sich aber nicht, damit anzufangen. „Ich erinnere mich noch gut an den 26. August 1999, den Tag, an dem ich den Schritt wagte und meinen Job kündigte. Nach Jahren als Amateur wurde ich zum professionellen Clown“, blickt Charly Panto zurück. Während er einen Sommer lang für einen elsässischen Freizeitpark arbeitete, verliebte er sich in eine Kollegin. So zog er endgültig ins Elsass und entdeckte 2003 als Besucher den Europa-Park. Schnell war er vom Park überzeugt und begann dort 2005 mit der Aufführung von Straßenunterhaltung.
Oft an der Spitze
Sein Job besteht aus vielen Momenten der Freude. Er mag es, Kinder zum Träumen zu bringen und ihre Augen voller Staunen zusehen, indem er ihnen einfache Momente bietet. Er spricht voller Emotionen über diese Begegnungen und genießt es, sie mit Kleinigkeiten zu amüsieren. Panto: „Wenn die Herzen der Kinder gewonnen werden, werden auch die Herzen der Eltern gewonnen, was unvergessliche Familienerinnerungen schafft!“
Der Künstler betont, dass alle Mitarbeiter und Gewerke im Park wichtig sind. Jeder trägt seinen Stein zum Bau bei. Täglich unterhält er den gesamten Park den ganzen Tag über und steht bei Paraden oft an der Spitze der Prozession. Charly mag besonders die Halloween-Saison und die Rolle des Weihnachtselfen an der Seite des Weihnachtsmanns im Winter. Charly Panto ist ein Mann voller Anekdoten, eine überraschender als die andere, die er dank Europa-Park erleben durfte. Er erzählt liebevoll vom Lächeln der Kinder von Fürst Albert von Monaco während ihres Besuchs zur Halloween-Saison 2021.
Treffen mit Bill Clinton
Er hat gute Erinnerungen an sein Treffen mit Bill Clinton und erinnert sich mit Stolz an seine Teilnahme an der Einweihung der von Luc Besson initiierten Cité du Cinéma in Paris. Vor ein paar Jahren ging er sogar dank des Europa-Parks zu Michael Schumacher – etwa 6 Monate vor dessen Unfall. Charly Panto ist mit vielen Künstlern befreundet, um nur die Musiker Luc Arbogast und Passe-Partout sowie Passe-Muraille aus der TV Sendung Ford Boyard zu nennen!
Neben Humor hat Charly Panto ein tiefes Interesse an allen Formender Schöpfung entwickelt. Seit seiner frühesten Kindheit treibt ihn die künstlerische Faser an, die in ihm steckt! Seine Eltern waren Antiquitäten Händler, also fertigte er seine eigenen Kostüme mit dem an, was er ergattern konnte. Noch heute findet er seine Rohstoffe beim Stöbern auf Flohmärkten. Dadurch kann er Stoffe haben, die nur er trägt! An Ideen mangelt es Charly Panto nie, seine Kostüme nehmen zunächst auf Papier Gestalt an und werden dann gefertigt und mit Details von ihm versehen.
Immer mehr Einfallsreichtum
Obwohl er die deutsche Sprache nicht spricht, gelingt es ihm, sich durch die Mischung von Englisch, Französisch und Deutsch auszudrücken und zu verstehen. Kommuniziert wird mit Lächeln und Lachen, Händen und Füßen. „Die Überwindung der Sprachbarriere liegt mit besonders am Herzen, wenn es darum geht, den Besuchern des Europa-Parks behilflich zu sein. Ich bin immer da, um ihnen die Richtung des Ziels zu zeigen“, sagt Charly Panto. Der Künstler legt auch immer mehr Erfindungsreichtum an den Tag, um die Zuschauer unabhängig von ihrer Nationalität und ihrem Humor zu unterhalten. Charly Panto freut sich auf jeden Besucher im Europa-Park und darauf, jedem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Ortenau Journal: Verrätst du unseren Lesern deinen richtigen Namen?
Charly Panto: Alle, auch Freunde und Familie, nennen mich Charly.
Ortenau Journal: Bist du stolz darauf, stets die Parade anzuführen?
Charly Panto: Es ist nicht immer so und obliegt dem Park, dies zu entscheiden. Natürlich freut es mich, wenn ich diese Ehre habe.
Ortenau Journal: Gehts du auch privat im Park und was ist deine Lieblingsattraktion?
Charly Panto: Blue Fire und Voltron.
Ortenau Journal: Was machst du zum Abschalten?
Charly Panto: Angeln gehen, Flohmärkte besuchen, Musik machen.
Ortenau Journal: Legst du dein Make-Up selbst auf oder macht es ein Profi?
Charly Panto: Stets selbst!
Ortennau Journal: Was gefällt Dir an Deutschland besonders?
Charly Panto: Meine Freunde, die zum Teil dort wohnen.
Ortenau Journal: Was sind deine Zukunftspläne?
Chalry Panto: Ich möchte bis zu meiner Rente und gerne darüber hinaus im Europa Park arbeiten.
Ortenau Journal: Hast du Idole oder Vorbilder?
Charly Panto: Nein, ich habe kein konkretes Vorbild.
Ortenau Journal: Wie kann man dich kontaktieren?
Charly Panto: Via Facebook: CHARLY PANTO
Das könnte dich auch interessieren:
Die Show „Esencia Flamenca“ im Europa-Park: Alles zur Flamenco-Geschichte und zum Team
„Simsala!“: Weltklasse-Zauberkunst mit Timothy Trust & Diamond im Europa-Park
Spektakuläres Jubiläum 2025: So feiert der Europa-Park sein 50-jähriges Bestehen
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
2025 | Ortenau Journal – Das Nachrichtenportal für die Ortenau