Von Martin Ullrich
Was wäre die Welt nur ohne Märchen? Wir alle brauchen die hoffnungsvollen Erzählungen über Schneewittchen oder Hans im Glück, die wundersamen Geschichten von tapferen Rittern und liebreizenden Prinzessinnen. Aber das Märchenland ist in Gefahr! Seine Figuren verblassen langsam und mit ihnen die Freude, die sie in unsere Welt bringen. Doch Hilfe ist nah! Denn der Europa-Park konnte erneut das Zauberteam Timothy Trust & Diamond gewinnen, das für uns alle das Märchenland repariert. Am besten ist man live dabei – und lässt sich von einem einzigartigen Vergnügen für Klein und Groß begeistern und das bis 2. November.
Weiträumige Verpflichtungen
Nachdem die beiden Akteure in den letzten Wochen herauf, herab und quer und krumm durch Deutschland gefahren sind, um einerseits den weiträumig verteilten Show-Verpflichtungen nachzukommen und andererseits das neue Showprogramm „Simsala!“ fertig zu bekommen, ist man nun endlich angekommen und bleibt erst einmal für eine längere Zeit im Globe Theater des Freizeitparks.
Bereits von Anfang 2021 bis Ende 2022 spielten die Beiden hier über 1.200 Shows, sowohl im Globe Theater (u.a. „Abraka…Shakespeare!”) als auch bei der Dinner Show. Mit ihrer Zauberkunst ist das Duo seit 2010 auf Tour. In den vergangenen Jahren waren sie mehrfach Deutscher Meister der Zauberkunst und Vizeweltmeister der Zauberkunst (2007 Kategorie Mental Magic). Timothy Trust & Diamond sind ständige Gäste in den Varietés Deutschlands.
Magier des Jahres 2025
Ganz aktuell wurden sie Anfang März mit dem Titel „Magier des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Mit dem Titel ehrt der Magische Zirkel von Deutschland herausragende Zauberkünstler. Er wird Künstlern verliehen, die in der Zauberkunst besonders erfolgreich sind, die Neues erschaffen oder denen es gelingt, durch ihr Auftreten das Interesse und das Ansehen der Zauberkunst zu steigern. Als Grund nannte die Jury, dass sie Zauberkunst fernab der gängigen Klischees der klassischen Zauberer-Assistentinnen-Konstellation präsentieren. Ihre Philosophie des gleichberechtigten Miteinanders leben sie nicht nur auf der Bühne.
Sie erschaffen Figuren und Rollen, die ungeahnte Spielmöglichkeiten bieten und das in einem starken Bewusstsein gesellschaftlicher Entwicklungen, immer politisch korrekt, ermutigend und motivierend. Damit haben sie für die Zauberwelt Vorbildcharakter und wunderbare Erlebnisse für das Publikum. All das auf höchstem, professionellem Niveau, getragen von einem bewundernswerten Fleiß, der sich aus der Freude am Tun und am Spiel nährt – in beständiger Kontinuität.
Gewinnerin der Klok Trophy
Diamond Diaz wurde 1990 in Dettenheim bei Karlsruhe geboren. Mit zehn Jahren startete ihre Zauberleidenschaft bei einem Ferien-Workshop. „Danach war ich total fasziniert.“ Sie trainierte neben der Schule intensiv und konnte zahlreiche Preise abräumen, unter anderem war sie Deutsche Jugendvizemeisterin der Magie und Gewinnerin des „Junior Master of Magic Awards“ in den Niederlanden. In jungen Jahren holte sie sich auch die Hans Klok Trophy. Klok ist einer der führenden Bühnenmagier der Unterhaltungswelt, bekannt als der schnellste Magier der Welt. Der
56-jährige Niederländer ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der Welt der internationalen Illusionisten. Seine Karriere umfasst mittlerweile 45 Jahre. Diaz wollte mit 19 Jahren nach dem Abitur schon Profi-Zauberin werden. Als Grundlage dazu nahm sie zunächst ein Schauspielstudium auf und trainierte aber gleichzeitig an neuen Kunststücken, auch unter Mithilfe erfahrener Kollegen.
Mauerfall aus nächster Nähe
Timothy Trust ist Zauberkünstler, Mentalmagier, Bauchredner, Comedian, Groß-Illusionist und Moderator. Seit dem Jahr 2000 tritt er unter diesem Pseudonym auf. Seinen bürgerlichen Namen möchte er möglichst unerwähnt lassen. Er wurde 1971 in Berlin-Neukölln geboren, hat drei Geschwister und wuchs in einer Ärztefamilie in Berlin-Charlottenburg auf. Den Fall der Berliner Mauer 1989 erlebte er aus nächster Nähe – ein prägendes Ereignis in seinem Leben, das später dazu beitragen sollte, sich für die Demokratie und gegen totalitäre Staaten einzusetzen. Während der Schulzeit interessierte er sich besonders für alte Sprachen, die Theater-AG sowie die Zauberkunst.
Studium der Rechtswissenschaften
Seinen ersten bezahlten Auftritt hatte Timothy Trust im Alter von 15 Jahren auf dem Kindergeburtstag der Kinder seines damaligen Deutschlehrers. In der Folge begann er auf kleineren Firmenveranstaltungen kleine Zauberkunststücke vorzuführen. Unmittelbar nach dem Abitur 1990 begann er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. 1995 bestand er das erste juristische Staatsexamen mit Prädikat. Nach dem Bestehen des zweiten juristischen Staatsexamens im Jahre 1997 erhielt er die Zulassung als Rechtsanwalt und begann in einer Rechtsanwaltskanzlei in der Joachimsthaler Straße in Berlin zu arbeiten. Bereits während des Referendariats zweifelte er, ob Jura und die zukünftige Tätigkeit als Rechtsanwalt zum Mittelpunkt seines Lebens werden würde.
Trio mit Sascha Grammel und Martin Sierp
Trust gab die Zulassung als Rechtsanwalt im Jahre 2000 zurück und beschloss, sich voll und ganz der Kunst der Unterhaltung und Zauberei zu widmen. 1990 trat Trust dem Magischen Zirkel Berlin bei. Hier lernte er im selben Jahr Martin Sierp kennen, der später nicht nur zu einem Freund, sondern auch zu einem Geschäftspartner wurde. 1991 kam noch Sascha Grammel hinzu. 1992 wurde aus ihnen das Trio „DIE ZAUdERER“. Größere öffentliche Auftritte auf Theaterbühnen in Berlin und in Stadthallen Deutschlands folgten.
Bis 2007 tourte das Trio durch die Stadthallen – meist im Auftrag der lokalen Volks- und Raiffeisenbanken. Besonders motivierend wirkten auf Trust damals die Shows von David Copperfield. Im Jahr 2007 stieg er aus dem Team aus, da sich alle drei in unterschiedliche Richtungen entwickelten. Sie haben bis heute ein freundschaftliches Verhältnis.
Duo kennt sich seit 2006
Trust und Diamond kennen sich seit den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale des Sociétés Magiques (FISM) 2006 in Stockholm, bei dem er mit dem Team „DIE ZAUdERER“ (YouTube-Video Intro Film 2004″) und mit seiner damaligen Team-Partnerin Julie in verschiedenen Kategorien antrat und Preise gewann. Als Julie 2010 beschloss, nach zehn Jahren andere Wege zu gehen, wurde Trust seitens des Zauberkollegen Mario Schembri auf Diamond aufmerksam gemacht. Nachdem der Kontaktaufnahme kam der Entschluss, gemeinsam das Team „Timothy Trust & Diamond“ zu gründen. Diamond war zu dem Zeitpunkt mit eigenen Auftritten in der Zauberszene nicht unbekannt.
Die Macht der Illusion
Das Team erreichte als Stage-Illusionisten den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft 2015 in Rimini. Immer wieder wurden Timothy Trust & Diamond auf Kreuzfahrten für Zaubershows engagiert. So 2013 auf dem damaligen Traumschiff Deutschland, zusammen mit Udo Lindenberg. 2016 wurde das Team als Entertainer auf mehreren Schiffsreisen gebucht. Die Show-Künstler schweben mit ihrer Zauberei durch die Zeitalter und verbinden dabei Außergewöhnliches verschiedenster Herkunft. Das Duo beherrscht die Macht der Illusion. Im Anschluss an ihr Engagement im Europa-Park Rust 2025 moderieren die Beiden u.a. vom 20. November bis 15. Februar das Winter-Varietee Heidelberg und zeigen ihre Kindershow im Magic Circus Heidelberg.
Interview mit Tomothy Trust und Diamond
Ortenau Journal: Was ist euer Markenzeichen?
Timothy Trust: Lustige, ungewöhnliche Familienshows. Warum sollte man die Show unbedingt besuchen? Sie macht Spaß, entführt in fremde Welten und tut niemandem weh. Höhepunkte der gemeinsamen Karriere? Jede Show, die gut ankommt.
Ortenau Journal: Wie im Europa-Park gelandet, Bewerbung/Casting?
Timothy Trust: Wir waren ja schon 2011/12 im Park und haben im Teatro dell’ arte gespielt, 2020 hat man uns zurückgeholt.
Ortenau Journal: Auuch privat im Park, Lieblingsattraktion?
Diamond Diaz: Voletarium.
Timothy Trust: Die runden Gondeln in Italien/Frankreich.
Ortenau Journal: Was machst du, um abzuschalten/zu entspannen?
Diamond Diaz: Malen.
Timothy Trust: Tanzen.
Ortenau Journal: Seit ihr trotz der großen Bühnenerfahrung noch aufgeregt?
Timothy Trust: Nur, wenn die Umstände sehr ungewöhnlich sind.
Ortenau Journal: Zukunftspläne?
Diamond Diaz: Große eigene Kinder- und Familienshows in Deutschland und Europa.
Ortenau Journal: Idole/Vorbilder?
Timothy Trust: Siegfried & Joy, Copperfield, Cirque de Soleil, Musicals.
Ortenau Journal: Was liebt ihr am Globe Theater besonders?
Dimaond Diaz: Die Nähe zum Publikum.
Ortenau Journal: Was ist euer Lieblingstrick auf der Bühne?
Timothy Trust: Gedankenlesen, spielen wir derzeit nicht im Globe.
Ortenau Journal: Was ist das Lieblingstrick abseits der Bühne?
Timothy Trust: Close Up, das zaubern wir eigentlich nicht.
Ortenau Journal: Erinnert ihr euch noch an den ersten Zaubertrick?
Timothy Trust: Der Flaschengeist.
Diamond Diaz: Der Kellentrick.
Ortenau Journal: Kann man euch noch mit einem Zaubertrick täuschen?
Beide: Jederzeit!
Ortenau Journal: Ist es für Magier in den letzten Jahren schwieriger geworden, das Publikum zu verblüffen?
Beide: Eigentlich nicht.
Ortenau Journal: Wie oft tüftelt ihr an neuen Tricks?
Timothy Trust: Selten, unser Bemühen richtet sich vor allem auf das richtige Timing von Tricks, Gags und Schauspiel.
Ortenau Journal: Ist es sehr schwer, etwas komplett Neues zu erfinden?
Timothy Trust: Als Künstler versucht man, sich selbst auszudrücken in dem was auf die Bühne gebracht wird. Insofern erfinden wir nicht sondern finden in uns selbst.
Ortenau Journal: Werden an/mit Magier-Kollegen Tricks verraten/ausgetauscht?
Timothy Trust: Durchaus, zum Beispiel auf Zauberkongressen.
Ortenau Journal: Gibt es eine lustige Anekdote von einem Auftritt?
Diamond Diaz: Es passieren eigentlich täglich kleine Missgeschicke. Diese können sich dann aber wiederum zu Brennholz für neue Ideen entwickeln.
Siehe auch hier:
„IT-Opa“ van Akkeren: Mittelalterliche Geschichte im Einklang mit moderner Technik
Europa-Park-Chef Roland Mack als „Ambassadeur du Cirque“ in Monte Carlo geehrt
Europa-Park-Star Serrano: „Lemmy Kilmister ist eines meiner größten Idole“
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
2025 | Ortenau Journal – Das Nachrichtenportal für die Ortenau