Inge Pfirrmann, Gründungsmitglied, Ideengeberin und zweite Vorsitzende, rief den Verein mit Margot Trappe und fünf weiteren Mitgliedern ins Leben: „Damals wie heute wurde von staatlicher Seite zu wenig angeboten, daher haben wir nach Lösungen gesucht.“ Ziel sei immer die Integration gewesen, sagt Paul Schmöckel, erster Vorsitzender des Fördervereins Buntes Haus e.V. einer Pressemitteilung zufolge. Über die Jahre haben sich viele Initiativen entwickelt – eine der neueren ist der Ukrainische Helferkreis, der sich jeden Samstag trifft.
Neue Anlaufstelle ab 1980
1980 startete der Verein mit zwei Gruppen Hausaufgabenhilfe im Ritterhaus; drei Jahre später habe die Stadt Offenburg mietfrei zwei Räume im „Schlachthöfle“ zur Verfügung gestellt. Mit der Auflösung der französischen Garnison seien schnell viele Gebäude frei geworden – in eines, das Bunte Haus, zog der Verein ein. Andere frei gewordene Wohnungen füllten sich demnach mit Gastarbeitern. Das Stadtteil- und Familienzentrum Ost war für die Familien zu weit entfernt und so entstand eine neue Anlaufstelle im Bunten Haus.
Pfirrmann erinnert sich: „Das Thema Chancengleichheit hat mich schon im Studium beschäftigt. Mit unserem Verein wollten wir die Chancen für alle verbessern.“ Ausländerfeindlichkeit sei in Offenburg weniger stark als in anderen Orten, findet Schmöckel: „Vielleicht liegt das auch an unserem Verein. Wir haben früh angefangen, die hier ansässigen Menschen aufzuklären und sie in die Vereinsarbeit einbezogen.“
Ehrenamtliche Helfer gesucht
Bis heute ist die Hausaufgabenhilfe ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit. Mehr als 15 Ehrenamtliche unterstützen die Kinder und Jugendlichen, so auch Schriftführer Karl-Heinz Hilberer: „Das wichtigste, um Barrieren abzubauen, ist die Sprache.“ Wichtig sei außerdem der Kontakt zu Philipp Basler, Leiter des Stadtteil- und Familienzentrums Buntes Haus.
„Das Engagement im Verein ist einzigartig. Dennoch braucht es immer wieder Nachwuchs“, sagt Basler. Wer sich ehrenamtlich einbringen möchte, meldet sich unter 0781/9485618 oder geht auf www.foerderverein-bunteshaus.de.
Der gemeinnützige Verein finanziert sich aus Spenden. Diese werden unter anderem für die Ausstattung der Hausaufgabenhilfe ausgegeben. Zwei kürzlich gekaufte Laptops und neun iPads wurden bei einem Einbruch zur Weihnachtszeit 2024 gestohlen. Bürgerinnen und Bürger können über den QR-Code spenden.
red/wh
Das könnte dich auch interessieren:
Der Caritasverband Vordere Ortenau startet Jahreskampagne „Caritas öffnet Türen“
Erfrierungsschutz steht in Offenburg, Lahr und Kehl zur Verfügung
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
2024 | Ortenau Journal – Das Nachrichtenportal für die Ortenau