Jahresbilanz

E-Werk Mittelbaden plant 25 neue Windkraftanlagen

© E-Werk Mittelbaden
Das E-Werk Mittelbaden zieht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2023. So konnte der Umsatz von 469 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 507 Millionen Euro gesteigert werden. Bei der Windenergie gab es mit 86,4 Millionen Kilowattstunden erzeugtem Strom einen neuen Rekord. Weitere Investitionen in Erneuerbare Energien sind geplant.

Wie Vorstand Bernhard Palm bei der Bilanzpressekonferenz bekanntgab, lag die Ausschüttung für die Gesellschafter bei 9,8 Millionen Euro auf Basis des Ergebnisses der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG in Höhe von rund 13 Millionen Euro. Zusätzlich würden 10,5 Millionen Euro Konzessionsabgabe und 2,3 Millionen Euro Gewerbesteuer direkt zur Finanzierung kommunaler Aufgaben in die Gemeinde­haushalte fließen.

Das Jahr 2023 führte einer Pressemitteilung zufolge zu einem Boom an neuen PV-Anlagen: Bundesweit seien PV-Anlagen mit 14,1 Gigawatt Erzeugungsleistung zugebaut worden. Das habe deutlich die Zielvorgaben der Bundesregierung übertroffen. Im Versorgungsgebiet des Überlandwerks Mittelbaden sei der Zubau von rund 6.000 PV-Anlagen ebenfalls ein Rekordwert. Das Investitionsvolumen des Konzerns habe im zurückliegenden Geschäftsjahr 2023 mit 34,3 Millionen Euro über dem Vorjahreswert von 30,6 Millionen Euro gelegen. Neben Investitionen in die regenerative Energieerzeugung habe der Investitionsschwerpunkt auf dem Ausbau des intelligenten Stromverteilnetzes der Netztochter Überlandwerk Mittelbaden gelegen.

Die neuen Erzeugungsprojekte seien planmäßig vorangekommen. In den Segmenten „Erneuerbare Energien“ sowie der „Strom- und Wärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung“ baut das E-Werk Mittelbaden seine Kapazitäten kontinuierlich aus. Die Erzeugungsmengen der Windenergieanlagen in der Region lägen im Berichtszeitraum mit 86,4 Millionen Kilowattstunden regenerativ erzeugtem Strom 38 Prozent über Plan und erreichten damit einen neuen Rekordwert. In den kommenden Jahren werde das E-Werk Mittelbaden weitere 25 Windenergieanlagen sowie neue PV-Anlagen an geeigneten Standorten errichten und verfolge das Ziel, die regionale Energiewende komplett mit regionalen Partnern zu stemmen. Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Wirtschaftsunternehmen aus der Region soll eine Beteiligung ermöglicht werden. Zum Jahresbeginn 2024 habe das Landratsamt Ortenaukreis die Genehmigung für den Bau von zwei Windenergieanlagen auf dem Nill- und Steigleskopf in der Region Brandenkopf erteilt. Weitere sollen laut Konzernsprecherin Anthea Götz folgen.

WVO bezieht Abwärme von Burdadruck

Mit dem Ausbau der Fernwärmenetze in Offenburg leiste die Wärmeversorgung Offenburg (WVO) – ein kommunales Unternehmen der Stadt Offenburg (51%) und des E-Werks Mittelbaden (49%) – einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit seinen beiden Blockheizkraftwerken (BHKW) speise das E-Werk Mittelbaden am Standort Freiburger Straße thermische Energie in das Fernwärmenetz der WVO und elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz ein. Heutige Blockheizkraftwerke nutzen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und schonen durch geringeren Schadstoffausstoß Klima und Umwelt. Zusammen hätten die beide Blockheizkraftwerke 2023 rund 7,2 Mio. Kilowattstunden (kWh) thermische Energie und 4,4 Mio. kWh elektrische Energie erzeugt, mit der etwa 650 Haushalte und mehrere Großverbraucher mit Wärme und rund 1.500 Haushalte mit Strom versorgt werden konnten. Am Standort von BurdaDruck in Bahnhofsnähe beziehe die WVO seit Dezember 2023 unvermeidbare industrielle Abwärme für rund 1.200 Bürgerinnen und Bürger. Das Offenburger Fernwärmenetz habe aktuell eine Gesamtlänge von circa 20 Kilometern, teilt das Unternehmen weiter mit.

Der Jahresüberschuss des E-Werk-Mittelbaden-Konzerns betrage 16,9 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt 445 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Stromabsatz im Netzgebiet betrug 2.411.319 Megawattstunden (MWh). Die Einspeisung regenerativer Energien lag bei 660.137 MWh. Die eigenen regenerativen Stromerzeugungsanlagen des E-Werks Mittelbaden lieferten 103.344 MWh Strom. Das Versorgungsgebiet des E-Werks Mittelbaden umfasst zum Berichtszeitraum rund 387.583 Einwohner. Im Netzgebiet des Überlandwerks Mittelbaden sind insgesamt mehr als 9.000 km Leitungen verlegt.

Weitere Beiträge