Schule und Ausbildung

IHK Südlicher Oberrhein fordert bessere Strukturen für mehr duale Ausbildung

IHK-Versammlung
© Tobias Symanski/IHK Südlicher Oberrhein
Bei der Vollversammlung der IHK Südlicher Oberrhein am Donnerstag in Lahr war als Gastrednerin Theresa Schopper gekommen. Die baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport sprach über das stärkere Engagement der Schulen in Sachen berufliche Orientierung und die zusätzlichen Herausforderungen der Bildungseinrichtungen im Land. Die IHK fährt derzeit eine Kampagne für die duale Ausbildung.

Anwesend waren bei der IHK-Vollversammlung auch Thorsten Erny, der Landrat des Ortenaukreises, und zahlreiche Verantwortliche von beruflichen Schulen in der Region, als der Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein, Dr. Dieter Salomon, Schopper begrüßte, verbunden mit dem Wunsch an die Politik, das Thema berufliche Bildung wieder stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken. „Im Ausland bewundern alle unser duales Ausbildungssystem, doch in Deutschland – so hat man das Gefühl – zählt eigentlich nur ein Studium etwas“, wird Salomon in einer Pressemitteilung zitiert.

Karrierechancen durch Berufsausbildung

Die IHK Südlicher Oberrhein versuche derzeit mit den anderen IHKs in Deutschland gegenzusteuern und die Ausbildungskampagne „Jetzt #koennenlernen“ ins Blickfeld von jungen Menschen und deren Eltern zu rücken. Hier gehe es darum, die ausgezeichneten Karrierechancen in der beruflichen Bildung aufzuzeigen und Lust auf eine Ausbildung in einem Unternehmen zu machen. Dieses Ziel habe auch die Kultusministerin: „Wir brauchen mehr Offenheit dafür, was die berufliche Bildung für große Möglichkeiten bietet“, sagte Schopper. Baden-Württemberg sei in der beruflichen Orientierung weit voraus im Vergleich zu anderen Bundesländern. Aber das sei noch keine Garantie dafür, dass junge Menschen auch den richtigen beruflichen Weg fänden. „Wir sind in der Prozessbegleitung noch nicht so gut, wie wir sein wollen.“

Schopper legte dar, dass es auf dem Weg zurück zum neunjährigen Gymnasium, das ab dem Schuljahr 2025/2026 mit den Klassen 5 und 6 startet, mehr Raum für solche Themen geben werde, heißt es weiter. Neben einem Schwerpunkt auf den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Physik und Chemie) sollen auch die Kompetenzen im Bereich Informatik/Künstliche Intelligenz und Medienbildung gestärkt werden. Hinzu komme eine bessere Verzahnung mit der beruflichen Orientierung. Hier sollen neue verbindliche Praktikums- und Praxiselemente eingebaut werden.

Stärkere Praxisorientierung

Simon Kaiser, der Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Südlicher Oberrhein, begrüßt diese stärkere Praxisorientierung an Gymnasien, ihm fehle jedoch eine Regelung für ein verbindliches Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb. „Wieso bringt man nicht den Mut auf, einen Hebel einzubauen, um wirtschaftliche Akteure wie Kammern, Verbände oder die Agenturen für Arbeit mit ihren Berufsberatungen in den Prozess einzubinden?“ Laut Kaiser ist die Bandbreite, wie sich Gymnasien mit Partnern aus der Wirtschaft in der beruflichen Orientierung zusammentun, sehr groß. „Es gibt leider immer noch viele Gymnasien, die sich hier verschließen.“

Schopper sei sich dieser Heterogenität bewusst. Aber: „Das Umdenken setzt ein, wir müssen es befördern. Wir müssen unseren Schulen aber auch etwas geben, das kopierfähig ist, denn sie sind in vielen Bereichen sehr überlastet.“ Schopper verwies dabei demnach auf all die Themen, die Schulen heute in ihrer täglichen Arbeit ausbremsen würden, ihren Ursprung aber in gesellschaftlichen Veränderungen hätten. Diese würden in Forderungen zur Stärkung von Kompetenzen bei den jungen Menschen münden, die eigentlich innerhalb der Familien aufgebaut werden müssten, beispielsweise im Bereich Ernährung oder Lebensführung. Schopper: „Schule kann nicht alles.“

Defizite als Alarmsignal

Wichtig sei es dagegen, die Kinder in den Blick zu nehmen, die weniger gute Startbedingungen vorfänden. Laut Schopper erreicht mindestens jedes fünfte Kind in der Grundschule die Mindeststandards im Lesen, Schreiben und Rechnen nicht. „Das ist ein Alarmsignal, und das Problem verschärft sich noch. Wir müssen hier deutlich früher ansetzen, sonst bleiben wir ein Reparaturbetrieb.“

Die Landesregierung setze deshalb im Rahmen der Bildungsreform auf ein Programm, das bereits vor der Einschulung ein Sprachtraining für alle Kinder biete, die bei der Einschulungsuntersuchung einen intensiven sprachlichen Förderbedarf zeigten. „Das und all die anderen Maßnahmen umzusetzen, ist ein sehr dickes Brett“, gab Schopper zu Bedenken. Doch die beste Sozialarbeit bestehe darin, die Kinder in den Zug zu bekommen und ihre individuellen Talente zu fördern.

Foto: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon, IHK-Vizepräsidentin Brigitta Schrempp, Kultusministerin Theresa Schopper, IHK-Präsident Eberhard Liebherr und Simon Kaiser, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK (von links)

Siehe auch:

Ortenauer Azubis stechen bei der IHK-Förderpreisgala im Europa-Park Rust hervor

Der Azubi-Vizemeister aus Seelbach zeigt die Stärken des Standorts Ortenau

IHK gewinnt Auszubildende aus Marokko für Ortenauer Unternehmen

Weitere Beiträge